Smarter Weinberg
5G-Anwendungen in Europas steilsten Weinbergen
Der Hintergrund
Das Projekt
Verbundpartner
Ansprechpartner
Aktuelle Veranstaltungen
19
Nov
Abschlussveranstaltung der 5G-Projekte NoLa und
Smarter Weinberg am 19.11.2024 im Kapuziner-Kloster in
Cochem
Der Hintergrund
Das Moseltal im Landkreis Cochem-Zell mit seiner einzigartigen Kulturlandschaft und fast 2000-jährigen Weinbautradition zeichnet sich durch bewirtschaftete Steil-/Steilstlagen aus. Um dem stetigen Rückgang der Rebanbauflächen im Anbaugebiet Burg Cochem entgegenzuwirken und die einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten, soll das Projekt Smarter Weinberg mithilfe von 5G die Arbeit in den Steil-/Steilstlagen durch zukunftsfähige Digitalisierung und Automatisierung erleichtern.
Das Projekt
Dies soll die regionalen Winzerbetriebe, die die Terrassen an der Mosel bisher überwiegend in Handarbeit bewirtschaften, stärken und insgesamt eine ökologischere, nachhaltige und sicherere Bewirtschaftung der Steil-/Steilstlagen im Weinbau ermöglichen. Jährlich wiederkehrende Arbeiten wie Bodenbewirtschaftung, Entlaubung und Spritzen zählen zu den zeitintensivsten Arbeiten im Steillagenweinbau. Im Projekt Smarter Weinberg werden ganzheitlich Web-basierte Anwendungen für Winzerbetriebe entwickelt, die einerseits diese wiederkehrenden Tätigkeiten mithilfe von Robotik, KI, IoT-Sensorik und Bilderkennung (teil-)automatisieren und andererseits durch eine intelligente Nachnutzung der gesammelten Daten über eine zentrale Datenplattform die Winzerbetriebe unterstützen.
Verbundpartner
Universität Koblenz
Projektkoordination
und -durchfürung
aeroDCS
aeriale Fernerkundung
RLP DLR
Dienstleistungszentrum
Clemens Technologies
Wein- und Obstbautechnik
DLR Mosel
Dienstleistungszentrum
vision&robotics
Sensortechnik
Weingut Franzen
Winzer
Weingut Weis
Winzer
Ansprechpartner
Prof. Dr. Maria A. Wimmer
Leiterin der Forschungsgruppe E-Government
an der Universität Koblenz
Telefon
+49 261 287-2646
wimmer@uni-koblenz.de
Adresse
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Deutschland